
Rechenzentren systemdienlich ausbauen
Herkunftsnachweise (HKN) wurden eingeführt, um den Handel mit Grünstrom zu ermöglichen und Erneuerbare Energien zu fördern. Das aktuelle System wird diesem Anspruch allerdings nicht gerecht.
Herkunftsnachweise (HKN) wurden eingeführt, um den Handel mit Grünstrom zu ermöglichen und Erneuerbare Energien zu fördern. Das aktuelle System wird diesem Anspruch allerdings nicht gerecht.
Herkunftsnachweise (HKN) wurden eingeführt, um den Handel mit Grünstrom zu ermöglichen und Erneuerbare Energien zu fördern. Das aktuelle System wird diesem Anspruch allerdings nicht gerecht.
Der schleppende Netzausbau setzt die Energiewende massiv unter Druck, bislang ohne spürbare Konsequenzen für viele Netzbetreiber. Zusätzlich zum Netzausbau dürfen abgeregelte Ressourcen nicht verschwendet werden.
Laut einer Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) würde ein Ausstieg aus der Subventionierung fossiler Energieträger weltweit zu mehr Wohlstand und steigenden Steuereinnahmen führen.
Herkunftsnachweise (HKN) wurden eingeführt, um Grünstrom als solchen in den Handel zu bringen. Das aktuelle System wird diesem Anspruch allerdings oftmals nicht gerecht. Im Gegenteil:
Über sieben Prozent der Erzeugung aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland wird inzwischen netz- oder marktbedingt abgeregelt. Die Nutzung dieser Überschüsse im Wärmemarkt wird durch
Wir sind die Pioniere bei der Einführung kostengünstiger Bürgerstromtarife in der Umgebung von Windparks seit 2011. Das hat sich bundesweit als die erfolgreichste Akzeptanzmaßnahme erwiesen.